BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//wp-events-plugin.com//6.6.4.4//EN TZID:Europe/Berlin X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VEVENT UID:595@dghd.de DTSTART;TZID=Europe/Berlin;VALUE=DATE:20241211 DTEND;TZID=Europe/Berlin;VALUE=DATE:20241212 DTSTAMP:20240923T090927Z URL:https://www.dghd.de/events/validierung-non-formalen-und-informellen-le rnens-an-der-hochschule-high-noon-didaktik-zu-mittag/ SUMMARY:Validierung non-formalen und informellen Lernens an der Hochschule (High Noon - Didaktik zu Mittag) DESCRIPTION:High Noon - Didaktik zu Mittag ist eine interaktive Online-Vort ragsreihe des Zentrums für Lehrkompetenz der Uni Graz. Im Rahmen der Vort räge wird die ganzen Breite der Hochschuldidaktik mit allen Handlungs- bz w. Gestaltungsebenen adressiert: von der Lehrhaltung über die Lehr- und L ernsituationen im Labor/Seminarraum/Vorlesungssaal bis hin zu organisation alen Rahmenbedingungen tertiärer Bildung. Alles hat Platz: konkrete Metho den\, didaktische Prinzipien und Modelle\, bildungswissenschaftliche Konze pte\, Überlegungen zu Kommunikation und Beziehungsgestaltung\, Forschungs ergebnisse\, prüfungsdidaktisches Wissen u.v.m.\n\nZur Veranstaltung:\nMi ttwoch\,  11.12.2024\n12:00 - 13:00 Uhr\n\nStudierende machen Erfahrungen in erwerbsmäßiger\, ehrenamtlicher oder reproduktiver Arbeit\, aber der Wert dieser Lernerfahrungen für ihre hochschulischen Bildungsverläufe w ird zumeist nicht wahrgenommen. Philipp Assinger widmet sich in seinem Inp ut unter dem Konzept der Validierung non-formalen und informellen Lernens (VNFIL) den Fragen\, wie den Lernerfahrungen außerhalb hochschulischer Bi ldung innerhalb der Hochschule Wert zugeschrieben werden kann und welche I mplikationen damit für die Bildungsverläufe Studierender sowie für die Gestaltung hochschulischen Lehrens und Lernens verbunden sind.\n\nIm Ansch luss daran werden wir gemeinsam reflektieren und diskutieren\, wie VNFIL a n unseren Hochschulen umgesetzt wird und welche Möglichkeiten wir als Leh rende haben.\n\nPhilipp Assinger ist Bildungswissenschafter\, Hochschulleh rer und Erwachsenenbildner. Als Ass.-Prof. am Institut für Erziehungs- un d Bildungswissenschaft der Uni Graz legt er seinen Forschungsschwerpunkt a uf die Politik\, Praxis und Theorie der Validierung und Anerkennung nicht formalen Lernens.\n\nKeine Anmeldung erforderlich - bitte tragen Sie sich den Termin inkl. Raum-Link gleich ein!\nLink zum Raum: https://uni-graz.zo om.us/j/9607557965\nMeeting-ID: 960 755 7965\, Kenncode: if9JAs ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.dghd.de/wp-content/uploads/2024/09/H igh-Noon-11.12.2024.jpg END:VEVENT BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin X-LIC-LOCATION:Europe/Berlin BEGIN:STANDARD DTSTART:20241027T020000 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET END:STANDARD END:VTIMEZONE END:VCALENDAR