Skip to content

Online-Kolloquium zu kompetenzorientierten digitalen Prüfungen

10. Oktober 2022 – 10. Oktober 2022 – Online

Impulse und Praxisbeispiele zu digitalen Prüfungen Im Zuge der digitalen Corona-Semester wurden an den baden-württembergischen Hochschulen innovative und richtungsweisende Konzepte für digitale Prüfungsformate entwickelt, die neue Impulse anregen konn-ten. Das Verbundprojekt „PePP – Partnerschaft für innovative E-Prüfungen“ fördert über Hochschulgrenzen hin-weg den Austausch zu digitalen Prüfungskonzepten, Erfahrungen und Perspektiven. Im Rahmen von Kollo-quien kann eigenes Wissen geteilt und sich gemeinsam mit anderen Lehrenden in vertrauensvoller Atmo-sphäre intensiv über gelungenes digitales Prüfen beraten werden. Es werden konkrete Umsetzungsmöglich-keiten aufgezeigt und wichtige Impulse für die Konzeption der eigenen Prüfungen gegeben. Die Kolloquien werden einmal im Semester mit einem Schwerpunktthema stattfinden. Moderiert werden die Kolloquien durch die Kolleginnen und Kollegen der Hochschuldidaktik an gastgebenden Landesuniversi-täten. Wir laden Lehrpersonen aus baden-württembergischen Universitäten dazu ein, ihre digitalen Prü-fungs-Konzepte zu einem bestimmten Thema vorzustellen. Darüber hinaus sind alle interessierten Lehren-den und Mitarbeitenden aus lehrunterstützenden Einrichtungen eingeladen, an den Kolloquien teilzuneh-men, die sich mit dem Thema digitale Prüfungen auseinandersetzen wollen oder bereits digitale Prüfungen konzipiert und/oder durchgeführt haben. Der Schwerpunkt liegt auf hochschuldidaktischen Fragestellungen. Erster Termin: 10.10.2022 (12:00 – 15:00 Uhr): Multiple Choice E-Klausur

Impulse und Praxisbeispiele zu digitalen Prüfungen

Im Zuge der digitalen Corona-Semester wurden an den baden-württembergischen Hochschulen innovative und richtungsweisende Konzepte für digitale Prüfungsformate entwickelt, die neue Impulse anregen konnten.

Das Verbundprojekt „PePP – Partnerschaft für innovative E-Prüfungen“ fördert über Hochschulgrenzen hinweg den Austausch zu digitalen Prüfungskonzepten, Erfahrungen und Perspektiven. Im Rahmen von Kolloquien kann eigenes Wissen geteilt und sich gemeinsam mit anderen Lehrenden in vertrauensvoller Atmosphäre intensiv über gelungenes digitales Prüfen beraten werden. Es werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und wichtige Impulse für die Konzeption der eigenen Prüfungen gegeben.

Die Kolloquien werden einmal im Semester mit einem Schwerpunktthema stattfinden. Moderiert werden die Kolloquien durch die Kolleginnen und Kollegen der Hochschuldidaktik an gastgebenden Landesuniversitäten. Wir laden Lehrpersonen aus baden-württembergischen Universitäten dazu ein, ihre digitalen Prüfungs-Konzepte zu einem bestimmten Thema vorzustellen. Darüber hinaus sind alle interessierten Lehrenden und Mitarbeitenden aus lehrunterstützenden Einrichtungen eingeladen, an den Kolloquien teilzunehmen, die sich mit dem Thema digitale Prüfungen auseinandersetzen wollen oder bereits digitale Prüfungen konzipiert und/oder durchgeführt haben. Der Schwerpunkt liegt auf hochschuldidaktischen Fragestellungen.

Erster Termin:

10.10.2022 (12:00 – 15:00 Uhr):                   Multiple Choice E-Klausur

Weitere mögliche Themen für zukünftige Termine:

E-Portfolio, Formative digitale Prüfungen (Lernzielkontrollen), Open Book Klausuren, etc.

 

Anmeldung für den 10.10.2022 (Multiple Choice E-Klausur):

Anmeldung für Teilnehmende: https://tcmanager.scc.kit.edu/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAAAQWO

Call für Referierende: https://easychair.org/conferences/?conf=okp2022ws (Einreichung unter „make a new submission“)

 

Zeitlicher Umfang der Kolloquien: ca. 2-3 Stunden

Die Teilnahme am Kolloquium kann im Rahmen des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik Modul 3 angerechnet werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Hochschuldidaktik-Stelle Ihrer Einrichtung.

 

 

Call For Presentations

Für das Kolloquium „Multiple Choice E-Klausur“ am 10.10.2022 laden wir Lehrpersonen ein, welche Multiple Choice E-Klausuren konzipiert und durchgeführt haben. Diese Prüfungsform erlaubt es, die mit steigenden Studierendenzahlen einhergehende hohe Anzahl von Prüfungs- und Studienleistungen zu bewältigen und bietet zudem den Vorteil der automatischen Auswertungen, die Lehrenden Korrekturaufwände digital erleichtern.

Aber welche Möglichkeiten bietet dieses Klausurformat auch in didaktischer Hinsicht? Welche Lernziele können mit Multiple Choice sinnvoll abgebildet und wie kann die Konstruktion von MC-Fragentypen kompetenzorientiert umgesetzt werden? Diese Fragen bilden den Auftakt zu unserer Kolloquiumsreihe.

Im Rahmen des Kolloquiums haben Sie die Möglichkeit, Ihre Prüfungskonzepte, Erfahrungen und Perspektiven in einem leitfragengestützten Impuls (max. 20 Minuten) vorzustellen und daran anknüpfend gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren.

Die Einreichung erfolgt über das Konferenz-Tool EasyChair (https://easychair.org/conferences/?conf=okp2022ws | Einreichung unter „make a new submission“). Hierzu legen Sie sich einen kostenfreien EasyChair-Account an. Der maximale Umfang für Ihr Abstract beträgt 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen (exkl. Literaturangaben). Bitte orientieren Sie sich dabei an folgenden Kategorien:

 

1)         Titel Ihres Beitrags

2)         RednerInnen

3)         Didaktisch-Curriculare Verankerung der Multiple Choice E-Klausur

  • Fach / Studiengang
  • Verortung im Studiengang
  • Veranstaltungsart
  • Konkrete Lernziele
  • Inhalte
  • Studierende (Anzahl, Heterogenität,…)

4)         Konzeptionelle Fundierung

  • Ziele und Intention des Formats MC-Klausur
  • Gründe, die gegen andere Prüfungsformate sprachen
  • Didaktische und technische Realisierung
  • Passung der Multiple Choice E-Klausur zu Lernzielen und Lernaktivitäten der Veranstaltung/Moduls
  • Besonderheiten / Hinweise zur Durchführung
  • Erfahrungen hinsichtlich der Konzeption, Realisierung und Wirksamkeit
  • Transfer auf andere Veranstaltungen / Fächer

5)         Drei eigene Schlagworte zum Beitrag

 

Einreichungsfrist: 21.08.2022

Benachrichtigung über die Annahme der Präsentation: 05.09.2022

 

Ablauf des Kolloquiums

Begrüßung und thematischer Impuls zum Kolloquiumsthema durch die hochschuldidaktischen Vertreter und Vertreterinnen. Anschließende Vorstellung der E-Prüfungsbeispiele (je 15-20 Minuten) inklusive Diskussion. Am Ende aller Präsentationen und Diskussionen schließen wir mit einer abschließenden Betrachtung zum einführenden Rahmenimpuls und einer Abschlussreflexion das Kolloquium.

Der erste Termin im Wintersemester 2022/23 wird ausgerichtet von den Arbeitsstellen Hochschuldidaktik der Universität Tübingen und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

 

Ansprechpersonen:

Eberhard Karls Universität Tübingen: Annika Becker | Mail: an.becker@uni-tuebingen.de | Tel.: 07071-29-77832

Karlsruher Institut für Technologie: Yvonne Kemm | Mail: yvonne.kemm@kit.edu | Tel.: 0721 – 608 – 45406

Details

An den Anfang scrollen