Skip to content

Drei Fragen an … die Psychologie und Lehr-Lernforschung

10. November 2021 – 10. November 2021 – online

Der zweiter Termin unsere Gesprächsreihe "Drei Fragen an die Bezugsdisziplinen der Hochschuldidaktik" findet am 10.11. 16.00-17.30 Uhr mit Frau Dipl.-Psych. Martina Mörth und Dr. Nathalie Enders und den Bezugsdisziplinen Psychologie und Lehr-Lernforschung statt.

Drei Fragen an die Bezugsdisziplinen der Hochschuldidaktik – eine Gesprächsreihe

Die Weiterbildungskommission der dghd lädt herzlich ein zum Zuhören, Austauschen und Mitdiskutieren über die Bezugsdisziplinen der Hochschuldidaktik. Wobei wir zu dem ein oder andern Termin Bezugsdisziplin sehr weit öffnen und auch die Herkunftsdisziplin der eingeladenen Gäste darunter fassen, denn die Tätigen in der hochschuldidaktischen-Community sind stark in Ihrer eigenen Disziplin beheimatet. Die verschiedenen Ausbildungswege und einen fachlichen Kanon offen zu legen und zu diskutieren wird der Weiterbildunsgkommission Impulse zur Weiterarbeit liefern, um die Professionalisierung der Hochschuldidaktik anzutreiben.  Ein Jahr lang laden wir regelmäßig Gäste ein, die Einblick und Auskunft über die folgenden Fragen geben:

  • Was ist Hochschuldidaktik für mich aus der Perspektive meiner Bezugsdisziplin?
  • Wodurch bzw. in welchen Situationen zeigt sich meine Bezugsdisziplin in meiner hochschuldidaktischen Tätigkeit?
  • Welches Potenzial und welche Herausforderungen sehe ich aus meiner Bezugsdisziplin für die Hochschuldidaktik?

Der zweiter Termin unsere Gesprächsreihe findet am 10.11. 16.00-17.30 Uhr mit Frau Dipl.-Psych. Martina Mörth und Dr. Nathalie Enders und den Bezugsdisziplinen Psychologie und Lehr-Lernforschung statt.

Martina Mörth ist Diplom-Psychologin und Leiterin des Berliner Zentrums für Hochschullehre. Dr. Natalie Enders ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim. Beide sind Sprecherinnen der neu gegründeten AG Psychologie und Lehr-Lernforschung.
Die Psychologie liefert Theorien und Erkenntnisse zu Lernen, Gedächtnis, Expertise, Handlungskompetenz, sozialer Interaktion, Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von Werten und Einstellungen etc. von (jungen) Erwachsenen. Diese vielfach verwendeten Begriffe werden in der Psychologie theoretisch fundiert und evidenzbasiert erforscht. Die psychologische Lehr-Lernforschung beschäftigt sich beispielsweise mit der Effektivität von Lehrmethoden (Gruppenarbeit, Peer-Feedback etc.), Lehrformaten (Präsenz, Blended, Online etc.), oder mit der Auswirkung von Prüfungsformaten auf das Lernverhalten der Studierenden. Durch einen besseren disziplinübergreifenden Transfer der psychologischen Erkenntnisse kann die langjährige evidenzbasierte Forschung systematisch für die Hochschullehre zur Verfügung stehen.

Alle Termine gliedern sich grob folgendermaßen:

25min Vortrag entlang der Leitfragen
25min Zeit Rückfragen
30min gemeinsame Diskussion, optional als selbstmoderierter Austausch in Kleingruppen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Zur Teilnahme nutzen Sie bitte folgende Einwahldaten:

https://tuhh.zoom.us/j/84664515055?pwd=S3haV1lYZ2N6TkFyL0Z1NVcvTGNLdz09

Meeting-ID: 846 6451 5055

Kenncode: 231873

Es erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

Wir freuen uns, wenn Sie sich vorab mit zwei Fragen auf die Veranstaltung einstimmen und ihre ersten Gedanken anonym in diesem Etherpad mitteilen: https://pads.rz.tuhh.de/p/segZOgl1sJX7GCz-pyyO

An den Anfang scrollen