46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
8. März 2017 – 10. März 2017 – Technische Hochschule Köln
Vom 8. – 10. März 2017 (7. März Preconference) findet die 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an der TH Köln statt. Sie steht unter dem Motto „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen“. Zeitgleich findet der Tag für die exzellente Lehre 2017 der TH Köln statt, zu dem alle Teilnehmer*innen der Tagung eingeladen sind.
Einreichungsfrist für die Beiträge war der 24.10.2016
Anmeldefrist: 20.2.20147
https://www.conftool.pro/dghd17/
Hotels in Köln sind nahezu ganzjährig ausgebucht. Daher haben wir für Sie ein Hotelkontingent reserviert. Bitte buchen Sie spätestens bis zum 07.02.2016!
Leitende Fragestellungen der 46. dghd-Jahrestagung 2017
An vielen Hochschulen hat in den letzten Jahren ein Wandel stattgefunden. Sie haben sich intensiv mit Innovations- und Gestaltungsprozessen in Lehre, Studium und Forschung befasst und sich neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gestellt. Hochschulen mit ihren verschiedenen Interessengruppen zeigen sich heute reflektiert, lernend und räumen der professionellen Lehre einen hohen Stellenwert ein. Dadurch werden hochschuldidaktisch relevante Fragen zur Aufgabe der lokalen und vergleichenden Hochschulbildungsforschung und hochschuldidaktischen Hochschulforschung; ihre Erkenntnisse werden zum Motor der Hochschulentwicklung. Projekte zur Lehrentwicklung haben diesen Wandel an den Hochschulen beeinflusst und zahlreiche Impulse gesetzt: zum Beispiel neu entwickelte Angebote, die eine divers zusammengesetzte Studierendenschaft in ihrem Studium unterstützen oder zu einem offeneren und komplexen Lehren und Lernen beitragen. Durch die mit dem Wandel verbundene Kompetenzorientierung definieren Hochschule, Lehrende und Studierende heute neue Verantwortlichkeiten für die Hochschulentwicklung. Alle am Kernprozess Lehre Beteiligten müssen bereit sein, sich innerhalb eines integrierten Qualitätsmanagementsystems selbstkritisch zu reflektieren und Lern- und Lehrleistungen regelmäßig zu prüfen. Eine solche Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns bildet die Basis für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung und macht aus Hochschulen lernende Organisationen.
Von der lehrenden zur lernenden Hochschule – zu diesem Kulturwandel trägt die Hochschuldidaktik durch ihre mehrperspektivische Beratung und Qualifizierung der Akteure maßgeblich bei. Sie verändert Wertvorstellungen und Aufgabenprofile in Studium und Lehre, wird ihrerseits von diesen beeinflusst und ist so Teil des Hochschulprofils.
Folgende Fragen bilden den Kern der Tagung:
- Welche Verantwortung kann und soll die Hochschuldidaktik auf welchen Grundlagen für die Hochschulentwicklung übernehmen?
- Wie kooperiert die Hochschuldidaktik mit hochschulinternen und -externen Akteursgruppen und in welchem Selbstverständnis tut sie das?
- Wie gestalten sich Kooperationen in informellen Formaten und Peer-Formaten in Bezug auf fachbezogene hochschuldidaktische Fragen?
- Wie kann die Hochschuldidaktik unterstützen, dass Werte für eine Bildung im Kontext der Wissenschaft Teil des gelebten Hochschulprofils werden?
Vor diesem Hintergrund ist die thematische Struktur der dghd-Jahrestagung 2017 anhand von sechs Aspekten gestaltet, die in hochschulischen Profilbildungsprozessen in unterschiedlicher Kombination und Intensität eine Rolle spielen: Vielfalt, Offenheit, Internationalisierung, Kultur des Ermöglichens, Qualität sowie Wissenschaftliche Relevanz. Wir stellen diese Aspekte in den Kontext der Frage, wie die Hochschuldidaktik zur Profilbildung und Differenzierung der Hochschulen beiträgt bzw. welchen Einfluss die Hochschuldidaktik auf Selbstverständnisse und Werte in der Hochschulentwicklung nehmen kann und soll.
Wir laden alle, die an diesem Diskurs mitwirken und teilhaben möchten, nach Köln ein – insbesondere:
- Hochschuldidaktiker*innen mit allgemeiner und/oder fachbezogener Ausrichtung sozial- und bildungswissenschaftliche Hochschulforscher*innen
- Qualitätsbeauftragte der Hochschulen
- Professionsvertreter*innen im Hochschulmanagement
- interessierte und forschende Lehrende
- Studierende, z.B. in Tutorenfunktion, als Vertreter*innen studentischer Gremien oder mit Interesse an der Diskussion hochschuldidaktischer Fragestellungen
Themenfelder
Workshops, Vorträge und andere Tagungsformate (nähere Informationen im Folgenden) werden den oben genannten sechs Aspekten zugeordnet, welche die Themenfelder der Tagung bilden. Bitte ordnen Sie Ihren Beitrag bei der Einreichung einem Themenfeld zu (bei mehreren passenden können Sie damit eine Betonung vornehmen; eine erste Wahl und zweite Wahl ist möglich):
Vielfalt
Wie entwickeln sich aus vielfältigen Perspektiven, Zugängen und Verbindungen innovative Ansätze für die Hochschulentwicklung? Welche Anforderungen werden aus hochschuldidaktischer Perspektive an Diversity Management gestellt? Welche Rolle spielt Vielfalt für die Schärfung von Hochschulprofilen? Wie wird Vielfalt in lokalen Forschungs- und Interventionsdesigns thematisiert? Kann Vielfalt als Wert kontrovers diskutiert werden?
Offenheit
Auf welchem Weg führt Offenheit von Prozessen, Innovationen, Zugängen zu neuen Verbindungen und Bildungschancen? Welche Rolle spielen informelles Lernen und Systeme zur Anrechnung von Kompetenzen in der (aktuellen) Gestaltung der Lehre? Wie verändern Open Educational Resources und Practices die Hochschule? Welche Auswirkungen haben Projekte zur Offenen Hochschule auf Hochschulprofile? Wie gestaltet sich der Umgang mit Herausforderungen, die durch Offenheit neu entstehen? Welche Gegenmodelle existieren zu positiv konnotierter Offenheit?
Internationalisierung
Wie werden hochschuldidaktische Entwicklungen im internationalen Bezug, z.B. mit Blick auf Curricula oder internationalisation at home diskutiert? Welche Kooperationen gehen hochschuldidaktische Akteure und Einrichtungen zu welchen Zwecken ein? Wie sind regionale und internationale Perspektiven in Konzepten wie bspw. Problem Based Learning, Forschendem Lernen oder Service Learning vernetzt? Welche Rolle für und welche Auswirkung auf Internationalisierung hat die Digitalisierung der Hochschullehre?
Kultur des Ermöglichens
Wie kann eine Kultur gefördert werden, die Dialog und Kooperationsräume unterstützt? Wie werden interdisziplinär Lehrprojekte ermöglicht? Welche Werte können in der hochschuldidaktischen Profession mit einer Kultur des Ermöglichens verbunden werden? Welche Rolle kann Facilitating als Konzept des Ermöglichens einnehmen? In welchen Zusammenhängen wird eine Kultur des Ermöglichens kritisch diskutiert?
Qualität
Wie sind Qualitätsentwicklungsprozesse und hochschuldidaktische Maßnahmen miteinander verbunden? Wie werden Akkreditierungsprozesse und Curriculumentwicklungen wertebasiert gestaltet und im Sinne einer Profilbildung durchgeführt? Welche Rolle spielt Feedback für die Entwicklung von Qualität in Lehre, Studium und Hochschuldidaktik? Welche Qualitätsindikatoren sind geeignet, um hochschuldidaktische Ansätze als Lösungsangebote zu aktuellen Herausforderungen in der Lehre zu bewerten / einzuordnen? Wie kann kollegialer Austausch zu und Diskussion von Qualität in der Lehre intensiviert werden?
Wissenschaftliche Relevanz
Wodurch wird die Evidenzbasierung hochschuldidaktischen Handelns möglich? Welches Wissen erzeugt Begleitforschung in Studium und Lehre? Welchen Stellenwert erhält Scholarship of Teaching and Learning bei Lehrenden? In welchenTätigkeitsbereichen und Entwicklungen zeigt sich Hochschuldidaktik als Scholarship of Academic Development?
Formate der dghd-Jahrestagung 2017
Workshops (90 Minuten)
In Workshops können Sie zu den sechs Themenfeldern hochschuldidaktische Projekte, Maßnahmen und Entwicklungen vorstellen, mit Teilnehmenden aktiv bearbeiten und mit ihren Chancen und Grenzen für den Einfluss auf den Regelbetrieb beschreiben.
Diskurswerkstätten (180 Minuten)
In einer Diskurswerkstatt haben Sie Gelegenheit, eine hochschuldidaktische Initiative oder Maßnahme in ihrer Wirkung auf den Regelbetrieb Hochschule aus mindestens zwei, höchstens vier Perspektiven mit mehreren Beitragenden gemeinsam zu beleuchten, zu diskutieren und Implementationsschritte als Leitfaden zu formulieren (das Format ist vergleichbar mit den auf der dghd-Tagung in Paderborn 2015 neu etablierten Disqspaces).
Impulsforen (3 Vorträge à 30 Minuten in einem Zeitfenster von 90 Minuten)
Werfen Sie Schlaglichter auf innovative Thesen, Forschungsfragen, Erkenntnisse aus hochschuldidaktischer (lokaler oder vergleichender) Forschung in einem kreisförmigen Plenum.
Postergalerien
Als Poster eingereichte Beiträge von Tagungsteilnehmenden werden gemeinsam mit Postern von Lehrpreisanträger*innen und -gewinner*innen der Lehrpreisausschreibung 2017 der TH Köln in einer Galerie ausgestellt.
Hacking Education (Hacks je 15 Minuten)
Sie haben Fragen oder Probleme im Hochschulbereich mit spielerischen Lösungen bearbeitet, Abkürzungen gefunden, Dinge auf den Kopf gestellt, technische „workarounds“ für kniffelige Fragen ausprobiert oder erste Ideen dazu entwickelt? Sie stellen breit akzeptierte Regeln oder Wissenskonventionen in Frage? Dann freuen wir uns über Beiträge in einem Format, das die Kultur des Hacking bzw. das Mindset Hacking aufgreift und dabei durch ungewöhnliche Ansätze auch ethische Fragen streift. Je nach Idee/Hack kann eine passende kreative Darstellungsform gewählt werden (z.B. Video, haptisches Modell, Bauanleitung, Prototyp etc.).
Promovierendenforum
Das Promovierendenforum unterstützt Doktorand*innen, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen. Vor allem in der frühen Phase Ihrer Promotion sind Sie zum Forum eingeladen, um Ihr Promotions- bzw. Untersuchungskonzept vorzustellen und mit anderen zu diskutieren.
AGs und Netzwerke
Netzwerke, Kommissionen, Praxisforen oder Arbeitsgruppen der dghd, die sich zu einer Arbeitssitzung treffen möchten, wenden sich bitte bis zum 10. Oktober mit Angabe einer verantwortlichen Person, des Vorhabens, der ungefähren Teilnehmendenzahl und des gewünschten Zeitfensters (7.3.2017 nachmittags, 8.3. oder 10.3.2017 vormittags) per
Mail an die Tagungsorganisation unter: dghd17@th-koeln.de.
Einreichung
Bitte nehmen Sie alle Einreichungen über das Conference-Tool vor. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum jeweiligen Umfang der Einreichung je Format: Conference Toolhttps://www.conftool.pro/dghd17
Deadline für Einreichungen war der 24.10.2016
Specials
Neben der Vorstellung, Diskussion und Bearbeitung Ihrer Themen in den vorgestellten Formaten wird es die Möglichkeit geben:
- in moderierten Schreibcamps Akkreditierungsanträge für Personen und Programme an die Akkreditierungskommission (akko) der dghd vorzubereiten;
- in einem Barcamp spontan auftretende neue Themen zu bearbeiten oder bereits diskutierte Fragen, Ideen und Lösungsansätze zu vertiefen;
- in einem Nachtcamp die üblichen zeitlichen Formate der Tagung zu verlassen und in einen virtuellen internationalen Austausch zu treten sowie Remixing (musikalisch und mit Bildungsmaterialien) zu betreiben – vor nächtlicher Kölner Kulisse;
- in den Räumen der TH Köln Theorie zu ‚begehen‘ und Qualität ins rechte Licht gerückt zu erleben.
Hotelkontingent
Kölner Hotels sind nahezu ganzjährig ausgebucht. Daher raten wir dringend, frühzeitig Zimmer zu buchen. Verwenden Sie dazu die von uns auf der Tagungshomepage bereitgestellte Hotelliste. Bitte buchen Sie dort Ihr Hotelzimmer spätestens bis zum 07.02.17.
Veröffentlichungen
Alle positiv begutachteten Beiträge können nach Abschluss der Tagung zur Publikation eingereicht werden. Die Vorgaben zur Publikation und Termine zur Einreichung werden nach der Tagung bekannt gegeben. Geplant ist, Forschungsbeiträge open-access in einer wissenschaftlichen Schriftenreihe zur Hochschulbildung sowie Praxisbeiträge in der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik zu publizieren.
Tagungsgebühren
- 120,00 EUR für dghd Mitglieder. Für jedes institutionelle dghd Mitglied können sich jeweils zwei Personen der Mitgliedsinstitution zum dghd Mitgliedstarif (je 120,- €) anmelden.
- 170,00 EUR für Nichtmitglieder der dghd.
- 30,00 EUR für Studierende. Für alle Studierenden ist die Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung per E-Mail (dghd17@th-koeln.de) erforderlich.
Terminplan
24.10.2016 Einreichungsfrist für Beiträge
24./25.11.2016 Rückmeldungen zu Einreichungen
28.11.2016 Start der Anmeldung zur Tagung
07.02.2016 Ende der Reservierung von Hotelkontingenten!
07.03.2017 Preconference Promovierendenforum
07./08./10.03.2017 Treffen der AGs, Netzwerke und Kommissionen
08.03.-10.3.2017 dghd-Jahrestagung
08.03.2017 Conference Dinner
09.03.2017 Mitgliederversammlung
Details
- 8. März 2017 - 10. März 2017
- Technische Hochschule Köln
- Programm/ Flyer
- Tagungshomepage
- Anmeldeseite - Anmeldefrist: 20. Februar 2017 24. Oktober 2016