BEGIN:VCALENDAR
VERSION:2.0
PRODID:-//wp-events-plugin.com//6.6.4.4//EN
TZID:Europe/Berlin
X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin
BEGIN:VEVENT
UID:506@dghd.de
DTSTART;TZID=Europe/Berlin;VALUE=DATE:20230615
DTEND;TZID=Europe/Berlin;VALUE=DATE:20230618
DTSTAMP:20230220T155807Z
URL:https://www.dghd.de/events/17-ingenieurpaedagogische-jahrestagung-2023
-herausforderungen-zeitgemaesser-technikbildung-im-akademischen-und-berufs
bildenden-sektor/
SUMMARY:17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2023 / Herausforderungen ze
itgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor
DESCRIPTION:Wir konnten Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß\, TU Berlin\, mit seine
r reichen\, auch internationalen Erfahrung für eine Keynote Ingenieuraus
bildung für das 21. Jahrhundert gewinnen. Er wird einen Überblick über
den Stand der Diskussion und die Konzeption neuer Studiengänge geben. Un
d in der inzwischen gute Tradition gewordenen 4ING Session stellen Kollegi
nnen und Kollegen Lösungsansätze vor\, wie die Jugend für Technik gewon
nen und in das Studium begleitet wird.\n\nTechnische Bildung muss sich im
Kontext gesellschaftlicher\, ökologischer\, wirtschaftlicher und technisc
h-technologischer Entwicklungen einer Vielzahl von Herausforderungen stell
en. Die zunehmende Vernetzung der Arbeitswelten verändert die Arbeitsorg
anisation in einer solchen Weise\, dass sich technische Facharbeitertätig
keiten und Ingenieurtätigkeiten weiter verzahnen\, woraus sich verändert
e Arbeitsanforderungen sowohl an die Facharbeiter als auch an die Ingenieu
re ergeben.\n\nAus ökologisch-sozialer Perspektive muss der Auftrag techn
ischer Bildung sein\, Qualifikations- und Sozialisationskonzepte zu entwic
keln\, die\n– für eine sachorientierte\, wissenschaftlich-fachliche Aus
einandersetzung mit ökologischen Problemstellungen sensibilisieren\n– f
ür kreative Lösungsansätze der ökologischen Herausforderungen befähig
en\, basierend auf solidem Grundlagenwissen\n– für interdisziplinäres
Denken\, Handeln und Kommunizieren qualifizieren.\n\nAus human-gesellschaf
tlicher Perspektive soll technische Bildung eine Persönlichkeitsbildung e
rmöglichen und damit beitragen\n– zu politisch-sozialer Mündigkeit\, E
manzipation und Berufsidentität\n– zur Befähigung für die Übernahme
von Verantwortung für sich und einen zu Beitrag leisten für eine friedvo
lle\, gerechte\nund ökologisch orientierte Gesellschaft.\n\nFür diese He
rausforderungen technikpädagogische Lösungsansätze zu diskutieren\, sol
l das Anliegen der 17. Ingenieurpädagogischen Jahrestagung 2023 in Dresde
n sein. Diskutieren Sie mit! Auch Ihre eigenen Beiträge sind herzlich wil
lkommen.\n\nU. a. sollen folgende Fragen bearbeitet werden:\n\n Wie ände
rt sich das Anforderungsprofil an Ingenieure/innen in der zunehmend vernet
zten Arbeitswelt?\n Welche sozialen Komponenten bestimmen die moderne Ing
enieurtätigkeit?\n Welche Bedeutung /Rolle spielt der Beruf für Persön
lichkeit und Gesellschaft?\n Wie können wir junge Menschen für die sinn
volle Umsetzung technischer Möglichkeiten interessieren?\n Wie lassen si
ch sinnvoll ökologische\, soziale und ökonomische Aspekte in Ausbildung
und Studium verknüpfen?\n Welche Vorteile\, welche Nachteile haben „Be
rufliche Bildung“ oder „berufliches Training“\n\nIn Fortführung der
Schwerpunkte und Diskussionen früherer Tagungen sind gerne auch Beiträg
e zu folgenden Themenkreisen willkommen:\n\n Grundsatzfragen der Ingenieu
rpädagogik\n Was macht gute Lehre aus?\n Ethische Fragen in der technis
chen Bildung\n Berufliche Bildung\n Women in technical careers\n Best-P
ractice Beispiele innovativer Konzepte in Lehre und Studium\n Miscellaneo
us\n\nEinreichung eines Beitrags\nDie 17. Ingenieurpädagogische Jahrestag
ung lädt ein\, sich mit aktuellen Forschungs- oder Lehrbeiträgen\, Beric
hten und Praxisbeispielen zu beteiligen.Für die Einreichung Ihres Beitrag
s (ausführliches Abstract) berücksichtigen Sie bitte folgende Aspekte:\n
Bezug zum Themenfeld / Zielstellung des Beitrags / Zentrale Fragestellung
/ Methodisches Vorgehen / (Zwischen)Ergebnisse.\n\nFormate: Vorträge\, Di
skurswerkstatt\, Workshops und Posterbeiträge\n\nKonferenzsprachen: Deu
tsch und Englisch\n\nTagungsgebühr\nfür Präsenzteilnahme: 120\,- € (s
chließt Veröffentlichungskosten ein) bzw. 25\,- € für Studierende\nF
ür Online-Teilnahme 75\,- € (schließt Veröffentlichungskosten ein) bz
w. 15\,- € für Studierende\n\nAlles Weitere: Finden Sie auf der Webseit
e der IPW\, der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft e.V.
END:VEVENT
BEGIN:VTIMEZONE
TZID:Europe/Berlin
X-LIC-LOCATION:Europe/Berlin
BEGIN:DAYLIGHT
DTSTART:20230326T030000
TZOFFSETFROM:+0100
TZOFFSETTO:+0200
TZNAME:CEST
END:DAYLIGHT
END:VTIMEZONE
END:VCALENDAR