Skip to content

Ein Netzwerk für alle, denen Theologiedidaktik am Herzen liegt! Willkommen auf unserer Seite!

Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelles
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Tagungen des Netzwerks
  • Publikationen „Theologie und Hochschuldidaktik“
  • Theologiedidaktische Fort- und Weiterbildung
  • Kontakt

 

Aktuelles

Termine & aktuelle Informationen

  • Herzliche Einladung zur nächsten Netzwerktagung 2024 unter dem Titel „Theologie und ihre Lehre am Ort Hochschule. Leitende Annahmen über Menschenbilder und Bildung“ in Münster. Die Tagung beginnt am Montag, den 18. März 2023, um 12:00 Uhr mit dem Mittagessen und endet am Dienstag, den 19. März 2023, um ca. 12:45 Uhr (nach dem Mittagessen). Alle Infos zur Anmeldung sind dem Tagungsflyer zu entnehmen. Einen erster vertiefter Einblick in die Fragestellungen der Tagung ist hier möglich. Wir freuen uns über Eure Anmeldungen!
  • Wir haben einen Mattermost-Kanal zum Austausch über KI eingerichtet. Nähere Infos dazu finden sich im Newsletter 04/2023. Alternativ nehmt bitte Kontakt mit dem Sprecher*in-Team des Netzwerks auf.
  • Und wie immer eine aktuelle Lektüre-Empfehlung zum Abschluss: Diesmal ist es der neuste Sammelband aus der Reihe „Theologie und Hochschuldidaktik“, der im Kontext unserer Netzwerktagungen 2020/21 entstanden ist: Ludger Hiepel, Monnica Klöckener (Hg.): Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung (Theologie und Hochschuldidaktik Bd. 13). Münster 2023. Mehr Infos…

Sprecher*in des Netzwerks

  • Prof. Dr. Ines Weber (i.weber@ku-linz.at)
  • Prof. P. Dr. Rudolf B. Hein O.Praem (rudolf.hein@pth-muenster.de)

 

Über uns

Die Anfänge des Netzwerks sind zunächst eng mit der Entstehung des hochschulfachdidaktischen Fortbildungsprogramms „Theologie lehren lernen“ verknüpft. In den 1990er Jahren war seitens der Bundeskonferenz des akademischen Mittelbaus (BAM) immer wieder der Wunsch nach mehr Hochschuldidaktik in der Katholischen Theologie geäußert worden. Nach langen Verhandlungen fand dann vom Herbst 1999 bis Frühjahr 2000 der erste Kurs der Hochschuldidaktischen Weiterbildung (HdW) „Theologie lehren lernen“ in Trägerschaft des Katholisch-Theologischen Fakultätentags in Kooperation mit der Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz in Benediktbeuern statt. Am Ende hatten die Kursmitglieder – allesamt Nachwuchstheologinnen und -theologen aus verschiedenen Fächern der Katholischen Theologie – unter der Anleitung von Johannes Wildt und Bernd-Jochen Hilberath vielfältige Kompetenzen in der theologischen Lehre er­langt und waren über die intensive Arbeit zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen. Zugleich wuchsen Einsicht und Bereitschaft, das neu bestellte Feld „Theologie und Hochschuldidaktik“ und die entstandenen Diskussions- und Entwicklungslinien nicht fallen zu lassen. So wurde ein loses Netzwerk an Kursmitgliedern gebildet, die die Arbeit an hochschul(fach)didaktischen Themen in Eigenregie weiterführen wollten. Ab 2001 fand dann jährlich ein Treffen im Frühjahr statt (anfangs am Ursprungsort Benediktbeuern, später in Vallendar, Bad Honnef, Würzburg oder anderswo), auf denen unterschiedliche hochschuldidaktische Aspekte vertieft wurden, bald jeweils begleitet von einer Expertin/einem Experten, nicht selten mit dem Ergebnis einer gemeinsamen theologiedidaktischen Publikation. Durch die Gründung von hochschuldidaktischen Zentren an vielen Hochschulen und die Zunahme an hochschuldidaktischen Fortbildungsangeboten traten neue Mitglieder mit hochschul(fach)didaktischem Knowhow und Expertise an das Netzwerk heran. So fand seit den 2010er Jahren eine Öffnung des Personenkreises über den Kreis der HdW-Teilnehmer*innen hinaus statt. Inzwischen sind im Netzwerk konfessionsübergreifend alle willkommen, denen die hochschul- bzw. theologiedidaktische Reflexion am Herzen liegt – unabhängig davon, wo die hochschuldidaktische Grundausbildung erfolgt ist. Die Verbindung zum HdW-Kurs ist parallel nicht abgerissen: Immer wieder rekrutieren sich aus den Teil­nehmer*innen der Kurse neue Netzwerker*innen; parallel sind aus dem Netzwerk schon mehrere Generationen von Lei­tungen der HdW-Kurse hervorgegangen. Nach 20 Jahren ist das Netzwerk nun eine kaum mehr wegzudenkende Institution in der deutsch­sprachigen theologischen Hochschullandschaft, wo Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Verantwortliche aus dem Bereich „Qualitätsmanagement Studium und Lehre“ miteinander aktuelle Strömungen der Hochschuldidaktik diskutieren – mit dem Anliegen und dem Selbstanspruch, die Lehr-Lern-Praxis an theologischen Fakultäten und Instituten zu verbessern. Die einzigartige Verbindung von gemeinsa­mer Suche nach guter Lehre auf wissenschaftlich hohem Niveau und unkomplizierter, herzli­cher Kollegialität macht dabei Reiz und Charme dieses Netzwerks aus.

Mitglied werden?

Ihnen liegt gute Lehre an (katholisch-)theologischen Instituten und Fakultäten am Herzen? Sie haben Interesse daran, Erkenntnisse der Hochschuldidaktik und Theologie zusammenzudenken? Sie setzen sich dafür ein, dass der „Shift from Teaching to Learning“ und damit verbunden kompetenzorientierte Hochschullehre in der Theologie konkret wird? Sie sind neugierig, ggf. sogar die eigene Lehre zu beforschen? Sie haben im besten Fall (ist aber nicht zwingend) schon hochschuldidaktische oder hochschulfachdidaktische Fortbildungen besucht? Dann sind Sie bei uns goldrichtig – egal ob Sie zum wissenschaftlichen Nachwuchs zählen, Professorin oder Professor der Theologie oder Lehrbeauftragte sind oder als Personal im Qualitätsmanagement von Studium und Lehre arbeiten! Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme über die Netzwerk-Sprecher*innen und nehmen Sie gern mit Ihrer individuellen Expertise in unseren Verteiler auf. Hinweis: Für eine Aufnahme ins Netzwerk ist eine dghd-Mitgliedschaft nicht notwendig. Mehr Infos…

Tagungen des Netzwerks

Wir begrüßen Sie gern auf unseren Netzwerk-Tagungen, bei denen wir gemeinsam an einem aktuellen Thema arbeiten und parallel Zeit haben, Kontakte zu knüpfen bzw. zu pflegen. Die gemeinsamen Tagungen beinhalten Phasen hochschul(fach)didaktischer Fort- und Weiterbildung, theologiedidaktischer Adaption und Entwicklung, Momente zum Netzwerken, aber auch die gemeinsame kollegiale Diskussion von Entwürfen. Die hochschul(fach)didaktische Arbeit und Reflexion mündet in der Regel in eine theologiedidaktische Publikation (Sammelband in der Reihe „Theologie und Hochschuldidaktik).

Übersicht über die Themen der letzten Jahre:

2024/25:      Theologie und ihre Lehre am Ort Hochschule. Leitende Annahmen über Menschenbilder und Bildung

2022/23:      Mein Lieblings- oder auch Hassding in Zeiten digitalgestützter Lehre. Eine autoethnographische Entdeckungsreise für die theologiedidaktische Selbstvergewisserung

2020/21:       Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung

2018/19:       Problem-Based-Learning (PBL) als neues Lehrkonzept in der Theologie

2016/17:       Theologiedidaktische Reflexion der Studieneingangsphase – oder: „Der theologische Grundkurs – kompetenzorientiert gestaltet“

Theologiedidaktische Publikationen / Reihe „Theologie und Hochschuldidaktik“

Nach außen sichtbar wird die Arbeit des Netzwerks auch durch gemeinsame Publikationen, die in der Reihe »Theologie und Hochschuldidaktik« erscheinen (hg. von Oliver Reis und Monika Scheidler, Lit-Verlag, mehr Infos…). Aus der direkten Arbeit des Netzwerks sind folgende Sammelbände entstanden:

  • Ludger Hiepel, Monnica Klöckener (Hg.): Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung (Theologie und Hochschuldidaktik Bd. 13). Münster 2023. Mehr Infos…
  • Patrick Becker, Andreas Herrler, Steffen Jöris (Hg.): Problem Based Learning (PBL) in der Theologie (Theologie und Hochschuldidaktik Bd. 10). Münster 2020. Mehr Infos…
  • Norbert Brieden, Oliver Reis (Hg.): Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung (Theologie und Hochschuldidaktik Bd. 8). Münster 2018. Mehr Infos…
  • Florian Bruckmann, Oliver Reis, Monika Scheidler (Hg.): Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Reflexion – Konkretion – Perspektiven (Theologie und Hochschuldidaktik Bd. 3). Münster 2011. Mehr Infos…
  • Patrick Becker (Hg.): Studienreform in der Theologie Eine Bestandsaufnahme (Theologie und Hochschuldidaktik Bd. 2). Münster 2011. Mehr Infos…
  • Monika Scheidler, Oliver Reis (Hg.): Vom Lehren zum Lernen. Didaktische Wende in der Theologie? (Theologie und Hochschuldidaktik Bd. 1). Münster 2008. Mehr Infos… 

 

Theologiedidaktische Fort- und Weiterbildung

Sie sind auf der Suche nach spezifischen theologiedidaktischen Fort- und Weiterbildungsangeboten? Dann möchten wir Sie auf verschiedene Angebote (intern/extern) hinweisen:

  1. Wir begrüßen Sie gern bei unseren Netzwerk-Tagungen (siehe oben), bei denen wir hochschuldidaktische Fortbildung und theologiedidaktische Forschung miteinander verbinden. Die gemeinsamen Tagungen beinhalten Phasen hochschul(fach)didaktischer Fort- und Weiterbildung und münden in der Regel in eine theologiedidaktische Publikation.
  2. Einige Mitglieder unseres Netzwerks sind zudem als theologiedidaktische Trainerinnen und Trainer aktiv und bieten auch hochschulfachdidaktische Fortbildungen vor Ort zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse am jeweiligen Standort an.
  3. Die hochschuldidaktische Weiterbildung „Theologie lehren lernen“ ist ein dghd-akkreditiertes hochschuldidaktisches Basismodul für katholischen Theolog*innen, die im deutschsprachigen Raum an einem Promotions- oder Habilitationsprojekt arbeiten. Sie wird vom Katholisch-Theologischen Fakultätentag und der Deutschen Bischofskonferenz getragen und findet alle zwei Jahre statt. Im Rahmen von zwei Kurswochen und einer Praxisphase erlernen die Teilnehmer*innen Grundlagen des didaktischen Denkens und Handelns und können diese auf ihre eigenen Lehrveranstaltungen reflektiert anwenden. Mehr Infos… 
  4. Hinweisen möchten wir auch auf den Aufbaukurs „Zertifikat Theologische Didaktik“, der vom Zentrum LEHRE+ Hochschuldidaktik an der Universität Passau in Kooperation mit dem Lehrstuhl Exegese und Biblische Theologie angeboten wird.  Zielgruppe dieser Weiterbildung sind Lehrende der Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Der Aufbaukurs bietet die Möglichkeit, das eigene professionelle Rollenverständnis und Verhaltensrepertoire im internationalen und interkonfessionellen Austausch weiterzuentwickeln. Ziel ist insbesondere die Professionalisierung Lehrender in Hochschulen und Pastoral durch Auf- und Ausbau ihrer Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenz auf der Basis einer theologiesensiblen Hochschuldidaktik.  Mehr Infos… 

 

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

  • Prof. Dr. Ines Weber (i.weber@ku-linz.at)
  • Prof. P. Dr. Rudolf B. Hein O.Praem (rudolf.hein@pth-muenster.de)

Hinweis: Für eine Aufnahme ins Netzwerk ist eine dghd-Mitgliedschaft nicht notwendig, aber natürlich immer sinnvoll und gewinnbringend.

An den Anfang scrollen