Skip to content

Aktuelles:

Papier oder digital – Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?
E-Prüfungs-Symposium (ePS)
28.+29.11.2024 an der TU München

Informationen, Call for Papers und Anmeldung hier

E-Assessment – auf Kurs gebracht
Ein neuer MOOC der TU Graz

Am 2. Oktober 2023 wurde unter https://imoox.at/course/e-assessment ein von Jan Loitzenbauer (TU Graz) konzipierte und produzierter, kostenloser MOOC zum E-Assessment veröffentlicht. In acht Modulen geht es darum, elektronische Prüfungen strukturiert zu planen und adäquat einzusetzen, gute Praktiken für die Erstellung von Fragen, Problemstellungen sowie Antworten anzuwenden, elektronische Prüfungen in unterschiedlichen Settings abzuwickeln und die Qualität von E-Assessments durch statistische Analysen sicherzustellen.

Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt

Online-Veranstaltungsreihe im SoSe 2024, einmal im Monat donnerstags von 8:30-9:00 Uhr
Infos, Termine und Anmeldung hier

 

Prüfen und Prüfungsdidaktik:

Prüfungen sind ein fester Bestandteil der Hochschullehre. Sie erfüllen dabei verschiedene Funktionen, u.a. Lernstand-Diagnostik, Zertifizierung, Zulassung, Rückmeldung und Sozialisierung (Flechsig, 1976; Müller & Schmidt, 2009; Schaper, 2021). Prüfungen sind in ihrer Konzeption sowie Durchführung in viele Kontexte der Hochschulorganisation eingebunden (technische und organisatorische Umsetzung, rechtliche Absicherung, Chancengleichheit etc.) (Bandtel et al., 2021). Die didaktische Komponente von Prüfungen kann und sollte nicht unabhängig von diesen verschiedenen Kontexten gedacht werden, da anderenfalls eine Zusammenarbeit in der Umsetzung erschwert oder gar unmöglich wird. Unserer Ansicht nach sollte sich die Hochschuldidaktik intensiv mit der Didaktik von Prüfungen und der Vermittlung didaktischer Konzepte zu Prüfungen an Lehrende beschäftigen. Wir sehen die Notwendigkeit in der Hochschuldidaktik, Prüfenden prominente Konzepte wie das Constructive Alignment oder den allgemeineren Begriff der Kompetenzorientierung näher zu bringen und auf konkrete Umsetzungsszenarien zu schauen und Kontextbedingungen einzubeziehen. Auch neuere Entwicklungen wie der Einsatz von KI werden im prüfungsdidaktischen Kontext relevant und von der AG aufgegriffen.

Ziele der Arbeitsgruppe:

  • Vernetzung der prüfungsdidaktisch tätigen und beratenden Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Raum) ermöglichen
  • Sichtbarkeit des Themas Prüfen in der hochschuldidaktischen Community sowie an den DACH-Hochschulen erhöhen
  • Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich (digitales) Prüfen fördern und ggf. in prüfungsdidaktische Inhalte und Formate integrieren
  • Zusammenarbeit in Untergruppen zu einzelnen Schwerpunkten und Anliegen anregen, wie z. B. Fortbildungsthemen in HD-Qualifizierungsprogrammen, Selbstlernmaterial für Prüfende, Erstellung von Prüfungskriterien, E-Prüfungen mit Moodle
  • interne Weiterbildung und Peer Learning durch gegenseitige (Kurz-)Impulse stärken, z. B. zu Kompetenzorientierung in einem Fach oder KI-Schreibtools in studentischen Arbeiten
  • Ansprechpersonen nach außen darstellen (z. B. für andere hochschulische Initiativen)

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe:

Die Arbeitsgruppe wurde im Juni 2023 offiziell in die dghd aufgenommen. Sie trifft sich zu regelmäßigen (halbjährlichen) Terminen online oder gegebenenfalls in Präsenz, um konkrete Vorhaben sowie die Entwicklung laufender Projekte zu besprechen. Eine grundlegende Infrastruktur ist bereits eingerichtet, um Informationen zu sammeln und auszutauschen sowie an gemeinsamen Dokumenten zu arbeiten (Cloud-Speicher). Die asynchrone Kommunikation findet über E-Mailverteiler und Cloud-Ordner statt.
Innerhalb der AG gibt es Untergruppen, welche sich mit einzelnen Aspekten der Prüfungsdidaktik beschäftigen (z. B. konkrete Weiterbildungsangebote). Diese Kleingruppen vereinbaren selbstständig regelmäßige oder bedarfsbezogene Treffen.
Die Arbeitsweise der Arbeitsgruppe ist geprägt vom Erfahrungsaustausch der Beteiligten und dem Einbringen der standortspezifischen Perspektiven, Peer-Learning, Show-and-Tell und Reflexion, der Bereitstellung verwendeter Materialien sowie der gemeinsamen Erarbeitung neuer Materialien und Konzepte, die Lehrenden und Beratenden zukünftig auch als OER zur Verfügung stehen sollen.

Ansprechpersonen:

Rebekka Hillen, HS Ruhr-West, Rebekka.Hillen@hs-ruhrwest.de
Tobias Weber, TU Dresden, tobias.weber1@tu-dresden.de

Literatur:

Bandtel, M., Baume, M., Brinkmann, E., Bedenlier, S., Budde, J., Eugster, B., Ghoneim, A., Halbherr, T., Persike, M., Rampelt, F., Reinmann, G., Sari, Z. & Schulz, A. (2021). Digitale Prüfungen in der Hochschule. Whitepaper einer Community Working Group aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_Whitepaper_Digitale_Pr
uefungen_Hochschule.pdf

Flechsig, K.-H. (1976). Prüfungen und Evaluation. Blickpunkt Hochschuldidaktik, S. 303-336. Herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum der Universität Hamburg bei der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik, Hamburg.

Müller, A. & Schmidt, B. (2009). Wozu prüfen? Prüfungen als Lernchance: Sinn, Ziele und Formen von Hochschulprüfungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Jg.4 / Nr.1 (März 2009), S. 23-45.

Schaper, N. (2021). Prüfen in der Hochschullehre. In R. Kordts-Freudinger, N. Schaper, A. Scholkmann, & B. Szczyrba (Hrsg.), Handbuch Hochschuldidaktik. wbv Publikation. S. 87–101.

 

An den Anfang scrollen