Mit den vielfältigen Problemen unserer Zeit rückt auch die Third Mission von Universitäten und Hochschulen immer stärker in den Fokus, die darauf abzielt, Wissen aktiv und anwendungsorientiert in die Gesellschaft zu tragen.
In der Hochschullehre entwickeln sich daher projektbasierte Lehrformate, in denen Studierende konkrete Herausforderungen von kommunalen oder sozialen Einrichtungen bearbeiten. Praktika in gemeinnützigen Organisationen fördern den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Gesellschaft. Darüber hinaus können Lehrveranstaltungen als „Service Learning“ gestaltet werden, bei denen Studierende in Projekte eingebunden werden, die unmittelbar dem Gemeinwesen dienen, wie z.B. Umweltinitiativen oder Bildungsangebote für benachteiligte Gruppen.
Hochschulen können und müssen verstärkt gegenüber anderen gesellschaftlichen, vor allem auch zivilgesellschaftlichen Akteuren öffnen und neue Wege der Kooperationen voranbringen. Durch Forschung und Lehre haben Hochschulen die Möglichkeit, gemeinschaftlich reale Probleme zu bearbeiten und transformative Veränderungen mitzugestalten. Von Nachhaltigkeitsbemühungen über soziales Unternehmertum bis hin zur Verringerung gesellschaftlicher Ungleichheit braucht es neue partnerschaftliche Formen der Zusammenarbeit von Hochschulen und (lokalen) gemeinnützigen Organisationen. Diese neuen Formen der Zusammenarbeit wollen wir an drei Tagen im Rahmen des Campus meets Community (CmC)-Festivals ausloten, erproben und initiieren.
Die wissenschaftliche Beleuchtung dieser Formen der Zusammenarbeit findet dabei im Rahmen der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) statt, die an den ersten anderthalb Tagen den Auftakt des Festivals bildet.
Das Campus meets Community – Festival versteht dabei die Verantwortung von Hochschulen nicht mehr als responsibility, sondern – in Anlehnung an Donna Haraways Arbeiten – als “Response-Ability”. Daher werfen wir zwei Fragen auf:
- Welche Fähigkeiten haben wir als Mitglieder von Hochschulen auf gesellschaftliche, politische und ökologische Krisen handelnd zu reagieren (ability to respond)?
- Wie können wir als zivilgesellschaftliche und hochschulische Akteure konstruktiver aufeinander eingehen (be more responsive)?
Für die HBdV-Tagung im Rahmen des CmC-Festivals suchen wir Beiträge, die sich mit den obigen Fragestellungen beschäftigen und diese im Sinne der Response-Ability weiterdenken. Wir begrüßen insbesondere Beiträge mit Beteiligung von Studierenden und/oder Kooperationspartnern aus der Zivilgesellschaft.
Zu Gast beim Campus-meets Community-Festival ist die London Metropolitan University (LMU). Die LMU steht beispielhaft für Hochschulen, die konsequent die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften als zentraler Bestandteil ihrer Hochschulmission ansehen und diese konsequent auch in der Lehre umsetzen.
Save the Date!
Das CmC-Festival findet vom 18.—20. September 2025 statt. Weitere Infos auf der Webseite.
Comments (0)